Kulinarisch die Welt entdecken: So kommt Abwechslung in deine Küche

Kulinarisch die Welt entdecken: So kommt Abwechslung in deine Küche

Maultaschen, Schnitzel und Co. werden irgendwann langweilig. Zwar überzeugt auch die deutsche Küche mit einer Extraportion Geschmack. Dennoch hängen einem die immer gleichen Gerichte irgendwann zum Hals raus. Dabei ist etwas Abwechslung in der Küche gar nicht kompliziert. Mit ein paar neuen Gewürzen und Aromen beginnt die kulinarische Weltreise, ganz ohne Kofferpacken.

Essen verbindet Menschen weltweit

Lust auf neue Aromen und Geschmäcker? Wer kulinarisches Fernweh hat, muss dafür nicht unbedingt in den nächsten Flieger steigen. Ganz im Gegenteil: authentische Gerichte aus aller Welt lassen sich auch in der eigenen Küche zaubern. Natürlich musst du an der ein oder anderen Stelle ein paar kleine Abstriche machen. Schließlich lassen sich einige spezielle Lebensmittel und Gewürze nur schwer hierzulande auftreiben. Dennoch lohnt sich der Blick über den Tellerrand – im wahrsten Sinne des Wortes. Essen zählt zwar zu den wichtigsten menschlichen Grundbedürfnissen. Dennoch dienen Lebensmittel nicht einfach nur zur Nahrungsaufnahme. Gemeinsames Schlemmen ist in vielen Kulturen ein wichtiges soziales Ritual, so auch hierzulande. Dabei geht es aber nicht nur um den Genuss. Vielmehr steht das Miteinander im Mittelpunkt. Gekocht wird überall. Die Kunst ist es jedoch, zu teilen und zu genießen.

Wie wäre es mit einer kulinarischen Begleitung?

Zu einer gelungenen Mahlzeit gehört natürlich auch das passende Getränk. Dann schmeckt das Essen schließlich gleich besser. Auch die Getränkewahl ist in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Essensrituale. Während in Italien ein Primitivo San Marzano zum Essen nicht fehlen darf, geht in der Türkei nichts ohne den Raki. In Deutschland wiederum ist das kühle Bier zur Brotzeit ein Muss. In der orientalischen Küche hingegen gehört ein frisch gebrühter Minztee zu jeder Mahlzeit. Auch zu Hause kannst du bei der Getränkewahl kreativ werden. Es müssen nicht immer nur Softdrinks, Bier und Co. sein. Wie wäre es stattdessen mit einer edlen Flasche Wein zur selbst gekochten Pasta? Wem Alkohol nicht besonders schmeckt, der kann es auch mit DIY-Mocktails versuchen. Diese sind nicht nur ein Hingucker beim nächsten Abendessen mit den Freunden, sondern bringen Tropical-Vibes in deine Küche.

Siehe auch  Zur Person - Martin Limbeck

Diese Gewürze dürfen in deiner kleinen internationalen Küche nicht fehlen

Vergiss Salz, Pfeffer und Co – jetzt wird es exotisch! Wer eine kulinarische Weltreise machen möchte, kommt an einer gut bestückten Gewürzschublade nicht herum. Zwar sind die verschiedenen Gewürze oft nur ein kleiner Bestandteil eines Gerichts. Dennoch reicht oft bereits eine kleine Prise, um ein ganz neues Geschmackserlebnis zu erzeugen. Wer sich an die orientalische Küche heranwagen möchte, sollte seine Vorräte mit Kreuzkümmel und Kurkuma aufstocken. Beide Gewürze dürfen bei keinem orientalischen Gericht fehlen. Besonders gut passen sie zu Couscous und Linsen. Auch Zimt ist ein wichtiger Bestandteil in den Gerichten aus Marokko, Ägypten und Co. Zwar wird in Deutschland Zimt eher für die Weihnachtsbäckerei verwendet, in vielen Ländern wird das Gewürz aber auch für deftige Gerichte eingesetzt. In asiatischen Ländern hingegen ist Garam Masala ein fester Bestandteil in jedem Curry. Die Gewürzmischung besteht aus

  • Koriander,
  • Knoblauch,
  • Nelken,
  • Kardamom
  • und vielen weiteren Gewürzen.

Generell sind fertige Gewürzmischungen immer von Vorteil. Dadurch musst du nicht alle Gewürze einzeln kaufen und sparst Platz sowie Geld. Außerdem sind die verschiedenen Aromen in fertigen Gewürzmischungen bereits perfekt aufeinander abgestimmt. So wird ein authentisches Geschmackserlebnis garantiert.

Lust auf Schärfe?

Du möchtest die Schärfe Mexikos in deine Küche holen? Dann dürfen Chilipulver und getrocknete Chiliflocken auf keinen Fall fehlen. Zugegeben, Schärfe ist nicht jedermanns Geschmack. Manche mögen es schlichtweg nicht. Bei anderen hingegen führen scharfe Lebensmittel sogar zu Verdauungsproblem. Wer jedoch gut damit zurechtkommt, sollte nicht auf die Extraportion Schärfe verzichten. Tatsächlich sind scharfe Lebensmittel bis zu einem gewissen Grad sogar gesund. Chili-Liebhaber können daher aufatmen. Natürlich sollte man es mit der feurigen Note nicht übertreiben. Wie bei allem im Leben kommt es auf die Balance an. Wer sich an Schärfe herantrauen möchte, sollte es mit Cayennepfeffer oder Chiliöl versuchen. Beide Produkte sind perfekt, um sich langsam heranzutasten. Du möchtest es noch feuriger? Dann sind Habaneros und Bird’s Eye Chilis deine Wahl. Doch Vorsicht: für Einsteiger sind diese scharfen Lebensmittel wirklich nicht geeignet.

Siehe auch  Professionelle Tattoo-Trends und Pflege