Zu den Spezialitäten der unterschiedlichsten Regionen der Welt gehören oft auch ganz besondere Spirituosen. Den Geschmack dieser traditionellen alkoholischen Getränke verbinden wir sofort mit Urlaub, Sonne, Meer und den traumhaften Landschaften ihrer Herkunftsländer. So ist es auch mit dem Raki. In jedem Gläschen Raki steckt ein Stück türkischer Gastfreundschaft. Wir werfen im Folgenden einen Blick darauf, was das Nationalgetränk der Türkei so einzigartig macht und wie wir es am besten genießen.
Raki – Anisschnaps mit langer Tradition
Raki wird aus zweimal destillierten Trauben und Anis hergestellt. Sein Geschmack ist frisch und würzig. Geschmacklich im Vordergrund steht der Anis, der für die Herstellung der Spirituose verwendet wird. Anis wird in der Türkei schon seit Jahrhunderten geschätzt und in vielen Regionen angebaut. Kein Wunder, dass die Geschichte des Rakis bis ins Osmanische Reich zurückgeht. Der Anis-Schnaps wird bereits in Quellen aus dem 15. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Vielleicht bekam der Raki auch schon damals seinen Spitznamen ‚Löwenmilch‘. Den Namen verdankt der Schnaps seiner Stärke und der weißlichen Färbung, die er durch die Zugabe von Wasser bekommt.
Raki und der Louche-Effekt
Die Eintrübung des Rakis durch Wasser bezeichnet man als Louche-Effekt. Der Effekt ist darauf zurückzuführen, dass die ätherischen Öle im Anis sich nicht in Wasser lösen. Was wir als milchige Färbung wahrnehmen, sind unzählige kleine Tröpfchen des Anisöls. Der Louche-Effekt dient so auch als Anhaltspunkt für den Anisgehalt des Schnapses. Der Anis-Gehalt ist umso höher, je trüber der Raki durch die Wasserzugabe wird. Vor allem hochwertigere und teurere Rakis enthalten verhältnismäßig viel Anis. Es hängt jedoch vom individuellen Geschmack ab, ob man einen intensiveren oder milderen Anisgeschmack bevorzugt.
Raki – Alkoholgehalt
Raki ist ein sehr starker Schnaps. Abhängig von Region und Hersteller kann der Alkoholgehalt im Raki variieren. In der Regel liegt er zwischen 40 und 50 Prozent. In der Türkei ist sogar ein Mindestalkoholgehalt von 40 Prozent für echten Raki vorgeschrieben. Raki aus Griechenland kann auch einen niedrigeren Alkoholgehalt aufweisen.
Nicht verwechseln – Raki und Ouzo
Wer Raki sagt, der sagt auch Ouzo. Dabei ist Ouzo typisch griechisch, während Raki das türkische Nationalgetränk ist. Raki wird zwar auch in Griechenland getrunken, aber vor allem in der Türkei hergestellt. Auch von der Zusammensetzung unterschieden sich Raki und Ouzo. Gemeinsam ist ihnen der Anis-Geschmack. Raki hat jedoch in der Regel einen höheren Alkoholgehalt. Während ein Glas mit Ouzo schon einmal größer ausfällt, wird der Raki in kleineren, länglichen Gläsern serviert. Aufgrund seines besonders intensiven Geschmacks wird der Raki meistens mit Wasser verdünnt.
So wird Raki serviert
Raki wird traditionell vor dem Essen als Aperitif getrunken. Serviert wird er in länglichen Gläsern. Diese können vor dem Eingießen des Schnapses im Eisschrank gekühlt werden. Auf diese Weise erhält der Raki beim Einschenken gleich die passende Temperatur. Außerdem sehen die Gläser mit der dünnen Eisschicht toll aus. Wichtig ist es, beim Mischen des Rakis mit Wasser und Eis die richtige Reihenfolge einzuhalten. Zuerst kommt der Raki ins Glas, dann das Wasser und zu guter Letzt die Eiswürfel.
Auf den Raki-Tisch für einen türkischen Abend passen neben dem Getränk als Hauptdarsteller Meze und Pita ganz hervorragend. Dann gilt es nur noch, die Musik nicht zu vergessen, um sich ein Stückchen türkisches Lebensgefühl und Urlaubsstimmung nach Hause zu holen.
Raki trinkt man nicht allein
Natürlich kann jeder Raki trinken, wann und wie es ihm am besten passt. Doch eigentlich ist es keine Spirituose, die man allein genießt. Raki ist ein geselliges Getränk. Er ist die Wahl, wenn es darum geht, einen Geburtstag, eine Hochzeit, ein Jubiläum oder einfach das Leben und die Freundschaft zu feiern. Und es gehört zum guten Ton, mit den Böden der Raki-Gläser anzustoßen.
Wer einmal einen Raki in einem Lokal in Istanbul oder auf einem Fest in Ankara getrunken hat, wird sich dieses Gefühl mit einem reich gedeckten und von lieben Menschen umgebenen Raki-Tisch gerne auch nach Hause holen.
Raki Cocktails
Statt mit Wasser kann Raki auch mit anderen Zutaten gemischt werden, um einen leckeren und erfrischenden Cocktail zu erhalten. Beliebte Cocktails mit Raki sind:
- Raki Fizz aus Raki, Soda, Zitronensaft und Zucker
- Raki Margarita aus Raki Limettensaft und Cointreau
- Aral aus Raki, Blue Curaçao und Sekt