Logo – das große Spiel der Marken: Welche Handy-Marke ist nach einer finnischen Stadt benannt? Welches Bier trinkt Homer Simpson? Welcher dieser Schokoriegel enthält keine Erdnüsse? Welches Unternehmen ist für den Spruch „Nichts ist unmöglich“ bekannt? Wer hier spontan antworten kann, ist bei ‚Logo – das große Spiel der Marken’ genau richtig. Das Quizspiel der anderen Art lässt sich ohne Fachwissen zu Politik, Wirtschaft oder Geschichte bestreiten – und wartet stattdessen mit 1600 kurzweiligen Fragen rund um große Unternehmen, bekannte Produkte und Werbeslogans auf.
Logo – das große Spiel der Marken Die Spieler tauchen nicht nur in die Welt der uns täglich umgebenden Marken, Verpackungen und Werbebotschaften ein – ‚Logo’ macht auch vor fiktiven Marken aus Film und Fernsehen nicht halt. Knapp 60 Fragen sind von 2 bis 6 Mitspielern richtig zu beantworten, um in die „Winning Zone“ vorzurücken. Dabei sorgen drei verschiedene Kartentypen für Abwechslung beim Rate-Spaß
GESAMTWERTUNG
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Logo – das große Spiel der Marken
Zufallsgenerator-Karten fragen Markenwissen querbeet ab, während sich bei den Logo-Karten alles um das abgebildete Unternehmens- oder Produktlogo dreht. Kategoriekarten enthalten Fragen zu bestimmten Themen – etwa TV-Werbung, Luxusmarken oder Tiere. Welcher Toilettenreiniger ist ein Vogel? Welcher Doktor stellt Tiefkühlpizzen her? Wer hier um die Ecke denken kann, liegt vorne! Jede richtige Antwort schickt die Spielfigur ein Feld weiter, und schon wird die nächste Frage gestellt – wenn die Antworten ausgehen, sind die Mitspieler an der Reihe. Einfache Regeln und vielfältige Fragen machen ‚Logo’ zum perfekten Quiz-Spaß für Familien mit Kindern ab 12 Jahren oder im Freundes- und Kollegenkreis! Nur keine Scheu − denn „Ich bin doch nicht blöd“…
Fazit
Wer hier öfters mal vorbeisurft, weiß, dass ich hin und wieder gerne mal einen Spieleabend mit meiner Frau veranstalte. Unser gestrige Spieleabend stand im Zeichen von Werbung. Ein Quizspiel nur mit Fragen zu Unternehmen, die aus der Werbung bekannt sind. Nenne den Slogan für die Firma xyz usw. Eigentlich fragt man sich, warum das Spiel noch was kostet, bei der großen Werbung, dennoch finde ich den Preis sehr fair, vergleichbare Quizspiele deren Umfang ähnlich groß sind kosten oft das doppelte oder noch mehr. Viele Fragen erinnern auch an Werbung aus der Kindheit, was bei mir die 80er und 90er Jahre waren. Wir haben das Spiel zu zweit etwa 1,5 Stunden gespielt, bis meine Frau als Gewinnerin feststand. Während des Spieles haben wir etwa 1/5 der Karten durchgespielt, was doch ne Menge ist, denn wenn wir das Spiel 5 Mal spielen würden, hätten wir die Fragen alle mal durch, was wenig Wiederspielbarkeit bedeutet. Sehr positiv war allerdings der Spielspaß, den wir definitiv hatten. Oft geht man alle Werbung aus dem Fernsehen im Kopf durch auf der Suche nach der richtigen Antwort. Einige Fragen sind natürlich auch schon falsch, bzw. weil das Spiel von 2010 ist, bleibt es nicht aus, dass manche Fragen anders zu beantworten wären. Ein Beispiel ist die Frage „Wie heißt die Suchmaschine von Microsoft“ Die Antwort wäre natürlich Bing, die richtige Antwort im Spiel ist aber MSN. Ein Fehler ist uns auch aufgefallen, da war auf dem M&Ms Bild nicht etwa M&Ms abgebildet, sondern Smarties. Das aber nur Kleinigkeiten, die nicht weiter schlimm sind. Insgesamt hat und das Spiel großen Spaß gemacht und für den Preis kann ich Euch das wie gesagt sehr empfehlen.
© Daniel Pietrzik | nachgebloggt.de